Homepage
 2

Startseite
Aktuelles und Neues
Aktuelles 2 - Demo
Aktion KK
Bußaufruf D. Schäfer
Presse-TV-RF
Bericht der FAG
Bericht der Historiker
- Buch der Historiker
Was wir wollen
- Entschuldigung ESV
- Wiedergutmach.ESV
- Marianne-Behrs-Haus
- Entschuldig. Kirchen
- Wiedergutm. Kirchen
- Entschuldig. Bund
- Wiedergutm. Bund
- Aufsichtspflicht JHH
Erinnerungen
- Erinnerungen JB
- Erinnerungen GK
- Erinnerungen HB
- Erinnerungen Axel
- Erinnerungen IH
- Erinnerungen MB
- Erinnerungen JH
- Erinnerungen HD
- Erinnerungen WM
- Erinnerungen KD
- Erinnerungen HO
- Erinnerungen IC
- Erinnerungen UM
- Erinnerungen JP
- Erinnerungen HM
- Erinnerungen HR
- Erinnerungen CF
- Erinnerungen AG
- Erinnerungen HG
- Erinnerungen kurz
- Erinnerungen IM
- Erinnerungen Ch. P.
- Erinnerungen HT
- Erinnerungen sonst
- an Dr.Alfr.Katthagen
-
- Archiv der ESV
Engel von Volmarstein
Johanna-Helenen-Heim
Volmarst. Erklärung
- Stellungn Möckel
- Stellungn. Jacob
- Stellungn. Bach
- Stellungn. Behrs
Reaktionen der ESV
- Grobe Unwahrheit
- Fakten zur VE
Gestohlene Kindheit
Briefe und anderes
ESV will dokumentieren
Wie alles begann
Aufruf zur Mitarbeit
Gründung der FAG
- Arbeitsweise der FAG
Abschied Springer
Neubeg.Kooperation
Forderungen an ESV
- Entschuldigungen
- Hilfe Betroffener
-- Hilfe für Ariane
- Aufarb.d.Geschichte
- Dokumentation
- Ansprüche Opfer
- Gedenk-u. Mahntafel
Aufarbeitg. 2.-4.Treffen
Aufarbeitung 5. Treffen
Konkrete Forderungen
Forderungen abgelehnt
ESV droht der FAG
Gewaltopfer anerkannt
Blick über Tellerrand
Blick über Tellerrand 2
Blick über Tellerrand 3
Positive Berichte
Schäfer - Kappeler
Runder Tisch Berlin
Petition der FAG
Ulrich Bach gegangen
Kontakte / Spenden
Wiedervorlage
Archiv
Archiv:Ostergruss 2010
Entschuldigung der ev. und kath. Kirche, des Diakonischen Werkes und der Caritas

Eine förmliche, individuelle Entschuldigung des Diakonischen Werkes an die ehemaligen Heimkinder aus Volmarstein steht noch aus.

Sie verschanzen sich offensichtlich hinter dem „Runden Tisch“ und warten darauf, dass dieser eine Lösung im Umgang mit der Heimkinderproblematik mit den Ihnen bekannten Skandalen herbeiführt.

Wir meinen: Die Kirche bzw. die Diakonie macht es sich zu einfach. Schließlich hat sie einen Großteil Verantwortung zu tragen. Sie ist seinerzeit angetreten, Schulplätze für behinderte Kinder anzubieten. Sie hat die Eltern dieser behinderten Kinder in dem Glauben gelassen, dass diese Kinder in Heimen der Kirche besonders gut aufgehoben sind. Dabei hat die Innere Mission, die Vorgängerorganisation des Diakonischen Werkes, in ihrer Kontroll- und Aufsichtspflicht völlig versagt. Damit hat sie erst einmal die Vorraussetzung geschaffen, dass an den behinderten Kleinkindern und Kindern in dem nun  Ihnen bekanntem Ausmaß Verbrechen verübt werden konnten.

Eine aufrichtige Entschuldigung Ihres Hauses ist für eine weitere Opfergruppe wichtig, die den Versprechen Ihrer Werber für einen Dienst in der Diakonie vertraut hat. Hiermit meinen wir die Diakonischen Helferinnen und die Diakonenschüler. Sie mussten hilflos und ohnmächtig zusehen, wie unter dem Dach ihrer Kirche kriminell und gewalttätig Kinder misshandelt wurden. Sie hat man in ein System von Unrecht und Gewalt gesteckt und wenn sie dann doch aufbegehrten, verweigerte man ihnen die Anhörung ihrer Beschwerden oder bestrafte sie dafür, das sie sich beschwert haben.

Freie Arbeitsgruppe JHH 2006

                                                                                                                                                             24.08. 2009

 Diakonie Bundesverband

Diakonisches Werk der EKD e.V.

Herr Dr. Michael Häusler

14172 Berlin

Telefax 03083001122

 

Ihr Schreiben vom 17.07.09, AZ: 8830/Hr

Sehr geehrter Herr Dr. Häusler!

Haben Sie herzlichen Dank für Ihr o.g. Schreiben. Der letzte Satz darin irritiert uns jedoch sehr: „Aber die Herbeiführung möglicher tragfähiger Lösungen der Problematik muss dem Runden Tisch vorbehalten bleiben, der dafür eingerichtet wurde.“

Sie verschanzen sich offensichtlich hinter dem „Runden Tisch“ und warten darauf, dass dieser eine Lösung im Umgang mit der Heimkinderproblematik mit den Ihnen bekannten Skandalen herbeiführt. Dabei lassen Sie völlig außer Acht, dass die Belange behinderter misshandelter Kinder am „Runden Tisch“ gar nicht berücksichtigt werden und die derzeitigen Gesprächsinhalte durch die angeblichen Interessenvertreter/innen der misshandelten Kinder nicht unseren Vorstellungen entspricht.

Wir meinen: Die Kirche bzw. die Diakonie macht es sich zu einfach. Schließlich hat Sie einen Großteil Verantwortung zu tragen. Sie ist seinerzeit angetreten, Schulplätze für behinderte Kinder anzubieten. Sie hat die Eltern dieser behinderten Kinder in dem Glauben gelassen, dass diese Kinder in Heimen der Kirche besonders gut aufgehoben sind. Dabei hat die Innere Mission, die Vorgängerorganisation des Diakonischen Werkes, in ihrer Kontroll- und Aufsichtspflicht völlig versagt. Damit hat sie erst einmal die Vorraussetzung geschaffen, dass an den behinderten Kleinkindern und Kindern in dem nun  Ihnen bekanntem Ausmaß Verbrechen verübt werden konnten.

Auch der Staat und ab 1961 auch Landesbehörden haben Ihrer Inneren Mission vertraut. Auch diese staatlichen Behörden gingen davon aus, dass diese behinderten Kinder in Ihrer evangelischen Einrichtung besonders gut aufgehoben sind und haben aus diesem Grunde - wenn auch äußerst fahrlässig und unentschuldbar - auf Heimkontrollen im Johanna-Helenen-Heim nachweislich verzichtet.

Dieses Vertrauen hat Ihre Vorgängerorganisation in übelster Weise missbraucht. Also sind Sie verpflichtet, Ihrerseits Lösungen aufzuzeigen, wie den ehemals Hilflosesten der Gesellschaft, nämlich behinderten Kindern, Genugtuung widerfahren kann.

Immerhin hat Ihre Vorgängerorganisation erhebliche Schäden bei den Kindern ermöglicht. Einige sind in therapeutischer Behandlung, andere bekamen in Folge psychischer und physischer Gewalt zusätzliche Behinderungen, die sie in ihrer Berufswahl völlig einschränkten. Andere wurden krank und müssen ein Leben lang medizinisch versorgt werden. Einige von ihnen leiden seit Jahrzehnten unter unerträglichen Schmerzen. Wieder anderen wurde die Beschulung verweigert, so dass sie keinen Beruf ausüben konnten. Und wieder andere haben keinen sozialen Umgang mit anderen Menschen erlernt und können keinen Platz in der Gesellschaft finden. Eine weitere Gruppe wurde zur „Endlagerung“ direkt von der Kinderstation zur Pflegestation abgeschoben. Sie hat echte Lebensqualität nie erfahren dürfen. In der Konsequenz sind viele Heimkinder zu Kranken, Sozialwaisen, Arbeitslosen und/oder Sozialhilfeempfängern gemacht worden. Dafür müssen diese Opfer entschädigt werden. Wer diese Entschädigung ablehnt oder – mit welchen Hürdenaufbauten auch immer – verzögert, muss sich nach seiner moralischen Verantwortung fragen lassen.

Die Evangelische Stiftung Volmarstein hat beispielhaft und ideenreich aufgezeigt, dass in der Verantwortung stehende Rechtsnachfolger im Rahmen bestehender Möglichkeiten einen Beitrag zur Entschuldigung und Wiedergutmachung leisten können. Sie hat auf der Basis von Anregungen Betroffenereinen umfangreichen Katalog erarbeitet und in einem Gespräch vorgestellt. Unter anderem soll ein Haus nach einem damals besonders schwer misshandelten Mädchen benannt werden. Die Evangelische Stiftung hat sich förmlich entschuldigt.

Eine förmliche, individuelle Entschuldigung des Diakonischen Werkes an die ehemaligen Heimkinder aus Volmarstein steht noch aus. Dabei erwarten wir, dass Sie diese Heimkinder namentlich anschreiben und sich individuell bei jedem einzeln entschuldigen und dass Sie Ihr Entschuldigungsschreiben auch in der örtlichen Presse veröffentlichen. Die bisherigen Erklärungen des Diakoniepräsidenten klingen formell. Außerdem wird eine Entschuldigung  erst dann glaubhaft, wenn ihr Reue und Wiedergutmachung folgen.

Insbesondere sind Sie aufgefordert, Ihren Einfluss dahingehend geltend zu machen, dass sich solche Verbrechen im Alter der Betroffenen nicht wiederholen können. Sorgen Sie dafür, dass die behinderten Heimopfer dann, wenn sie Hilfe bei der Bewältigung der letzten Jahre ihres Lebens, beispielsweise bei der Pflege und Gestaltung des Tagesablaufes, Behindertenassistenz erhalten. Es ist diesem Opferkreis nicht zuzumuten, noch einmal, nunmehr in einem Alten- oder Pflegeheim unterzukommen, um die letzten Lebensjahre ihres Lebens dahinzuvegetieren. Es muss ihnen garantiert werden, dass sie ein würdevolles Alter in häuslicher Umgebung führen und dass sie ihre letzten Lebensstunden ebenso dort verbringen können. Außerdem ist es wichtig, dass Sie sich dafür einsetzen, dass alle finanziellen Wiedergutmachungsleistungen nicht auf evtl. sonstige Sozialleistungen durch Sozialhilfeträger- oder Rententrägerleistungen angerechnet werden dürfen.Wir beobachten sehr aufmerksam, in welcher Form Sie bereit sind, diese Forderung bei den entsprechenden staatlichen Stellen einzufordern.

Eine aufrichtige Entschuldigung Ihres Hauses ist für eine weitere Opfergruppe wichtig, die den Versprechen Ihrer Werber für einen Dienst in der Diakonie vertraut haben. Hiermit meinen wir die Diakonischen Helferinnen und die Diakonenschüler. Sie mussten hilflos und ohnmächtig zusehen, wie unter dem Dach ihrer Kirche kriminell und gewalttätig Kinder misshandelt wurden. Sie hat man in ein System von Unrecht und Gewalt gesteckt und wenn sie dann doch aufbegehrten, verweigerte man ihnen die Anhörung ihrer Beschwerden oder bestrafte sie dafür, das sie sich beschwert haben. In einem von uns dokumentierten Fall bekam ein Diakonenschüler erhebliche Schwierigkeiten, als er das Unrecht im Johanna-Helenen-Heim anprangerte. Er wurde von seinem Brüderhausvorsteher bzw. dem Vertreter aufgefordert, seine Behauptungen zurückzunehmen. Dabei gingen diese jungen Menschen doch allesamt davon aus, dass Behindertenheime in kirchlicher Trägerschaft zweifelsfrei Horte christlicher Nächstenliebe sind. Dieses besondere Bild über ihre Kirche und Diakonie hat die Evangelische Kirche bei einigen von ihnen erheblich ins Wanken gebracht und in einzelnen Fällen sogar ruiniert. Einige quälen sich noch heute in Selbstzweifeln: Habe ich alles getan, um das Leid dieser kleinen Kinder zu verhindern oder wenigstens zu lindern? Wir, die Opfer, sind längst mit ihnen im Reinen. Sie konnten nicht anders. Nur wenige sind zu Tätern geworden. Sie als Nachfolger der kirchlichen Heimträger sind aufgefordert, diese jungen Menschen öffentlich um Verzeihung für ihr völliges Versagen zu bitten.

Mit freundlichen Grüßen

       (Helmut Jacob) 
        
Sprecher                                                                                          

Kottnik gegen Pauschallösung bei Entschädigung von Heimkindern

Präsident des Diakonischen Werkes fordert differenzierte Betrachtung

Rund 800.000 Kinder sind in den 50er und 60er Jahren in meist kirchlichen Heimen regelmäßig misshandelt worden. Doch eine pauschale Entschädigungslösung lehnt der Präsident des Diakonischen Werkes der evangelischen Kirche, Dieter Kottnik, ab. Es habe auch viele Jugendliche gegeben, die positive Erfahrungen in den Heimen gemacht hätten. Eine Pauschallösung sei daher ungerecht.

Link

... sexueller Missbrauch wurde hingegen nicht festgestellt?
... die positiven Berichte ehemaliger Heimkinder?

Gemeinsamer Newsletter der Verbände im Diakonat Kaiserswerther Verband und VEDD in Zusammenarbeit mit dem Zehlendorfer Verband
Nr. 06 / Juli-August 2009
Heimerziehung in der Nachkriegszeit -
... Für die Jugendhilfe in Freistatt liegt seit Mai eine Veröffentlichung vor, im März berichteten Historiker über ihre Forschungsbefunde zum Johanna-Helenen-Heim in Volmarstein; in beiden Fällen haben sich viele der von Betroffenen vorgetragenen Klagen über Misshandlungen und Erniedrigungen bestätigt, sexueller Missbrauch wurde hingegen nicht festgestellt.
... Die Position des Diakonischen Werkes der EKD in der laufenden Debatte ist unverändert und entspricht der von EKD und katholischer Kirche. Auch wenn die inzwischen vorgelegten Ergebnisse verdeutlichen, dass Misshandlungen und Erniedrigungen in bestimmten Einrichtungen keine Einzelfälle darstellten, zeigen die positiven Berichte ehemaliger Heimkinder, dass eine differenzierte Betrachtung notwendig ist.
... Es ist die Aufgabe des von uns nachdrücklich unterützten Runden Tischs, ein gesellschaftlich akzeptiertes Bild der Heimerziehung in der Nachkriegszeit zu beschreiben und mögliche Lösungen zu erarbeiten.

Auszug aus dem Schreiben an den Kaiserswerther Verband (3012.09)

Mit einigem Erstaunen lesen wir Ihre Meldung auf Seite 4 Ihres oben geannten Newsletters:

 â€žFür die Jugendhilfe in Freistatt liegt seit Mai eine Veröffentlichung vor, im März berichteten Historiker über ihre Forschungsbefunde zum Johanna-Helenen-Heim in Volmarstein; in beiden Fällen haben sich viele der von Betroffenen vorgetragenen Klagen über Misshandlungen und Erniedrigungen bestätigt, sexueller Missbrauch wurde hingegen nicht festgestellt.“

Wir wissen nicht, wie Sie zu der Feststellung gekommen sind, dass weder in Freistatt noch in Volmarstein sexuelle Missbrauch nicht stattgefunden hat. Wenn Sie den Vortrag der Historiker in Volmarstein mitgehört hätten, wären Ihnen entsprechende Hinweise nicht verborgen geblieben. Auf unserer Homepage sind in verschiedenen Opferberichten ebenfalls klare und deutliche Hinweise auf sexuellen Missbrauch in den verschiedensten Varianten veröffentlicht. Eine ganze Missbrauchsserie fand Mitte der 60er Jahre statt. In diesem Zeitraum hat sich ein Sonderschulrektor an wenigstens 4 Mädchen und einigen Jungen sexuell vergriffen.

Link

Link

Mitgliedshäuser des Kaiserswerther Verbandes
unter anderen:

Link

Link

Liebestätigkeit für die Volksgemeinschaft
Der Kaiserswerther Verband Deutscher Diakonissenmutterhäuser In den ersten Jahren des NS-Regimes
von Heide-Marie Lauterer 1994
hier klicken
 

 

Dort starb am 20. 06. 09 die Königsberger Schwester Diakonisse Jenny Zoller

Link

Geistlich gründet das Diakonissen-Mutterhaus im Evangelium von Jesus Christus. Sein Name bezieht sich insbesondere auf die Beispielgeschichte vom barmherzigen Samariter (Lukasevangelium 10, 25-37). Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter zählt zu den bekanntesten Erzählungen Jesu im Neuen Testament. Es gilt als Appell zur tätigen Nächstenliebe.

Email des Kaiserswerther Verbandes vom 20.01.10:

Sehr geehrter Herr Jacob,
haben Sie vielen Dank für Ihr informatives Schreiben, das ich mit Nachdenklichkeit gelesen habe.
In der Zwischenzeit habe ich auch mit der Vorsitzenden unseres Theologischen Ausschusses, Oberin Sr. Marianne Anschütz, gesprochen, wie Sie sicher wissen, da uns sehr an dem Thema liegt und wir uns eine gute Aufarbeitung des Themas wünschen. Sie wird Ihnen dies auch gesagt haben, da sie Sie einladen wollte zu einer Aufarbeitungstagung nach Witten.
Wir werden uns auch innerhalb des Verbandes noch intensiver mit diesem Thema befassen. Allerdings sind es die einzelnen Häuser, die die historische Aufarbeitung dann auch leisten und umsetzen müssen, das kann ich seitens des Geschäftsstelle des Verbandes nicht. Wir bemühen uns um Information unserer Mitglieder und sollte diese nicht korrekt (gewesen) sein, so nehmen wir Hinweise hierzu gerne auf und gehen diesen nach.
Wie Sie an unserer homepage feststellen können, habe ich deshalb auf Ihr Schreiben hin veranlasst, dass unser Rundbrief überarbeitet wird, was in der Zwischenzeit auch geschehen ist.
Dies mail erhalten neben Oberin Sr. Marianne Anschütz auch die Geschäftsführer der beiden anderen 'Verbände im Diakonat' zur Kenntnis, Diakon C. Christian Klein für den VEDD und Herr Pfr. Dr. Martin Zentgraf für den Zehlendorfer Verband, da unser ViD-Newsletter ein gemeinsamer Newsletter ist.
Mit freundlichen Grüßen und mit guten Wünschen für - und bitte sprechen Sie mich gerne wieder an
Ihre Christine-Ruth Müller
Kaiserswerther Verband
- Geschäftsstelle -
Landhausstraße 10
10717 Berlin
Tel. +49 (030) 86 424-170
Fax +49 (030) 86 424-169

Link

Textänderung im VID-Newsletter 6-2009, Seite 4, Artikel "Heimerziehung in der Nachkriegszeit - Sicherung von Akten über ehemalige Heimkinder":
Für die Jugendhilfe in Freistatt liegt seit Mai eine Veröffentlichung vor, im März berichteten Historiker über ihre Forschungsbefunde zum Johanna-Helenen-Heim in Volmarstein; in beiden Fällen haben sich viele der von Betroffenen vorgetragenen Klagen über Misshandlungen und Erniedrigungen bestätigt.

Link

 13.09.09 Fragen an Diakoniepräsident Kottnik
zum Interview Diakoniepräsident Kottnik mit dem Deutschlandradio Kultur
Wiedergabe auf der Homepage des Senders am 15. 06. 2009
 Sehr geehrter Herr Kottnik, bitte klären Sie mich auf:
1. Auf welchen Zeitraum bezieht sich Ihr positives Beispiel?
2. In welchem Zeitraum konnten Sie von nach Ihrer Feststellung sehr guten Erfahrungen partipizieren?
Sollten Sie weitere Beispiele positiver Heimunterbringungen aus der Zeit 1950 bis 1975 kennen, wäre ich für eine Weitergabe dieser Geschichten an mich dankbar. Solche positiven Erinnerungen Ehemaliger müssen einfach auch dokumentiert werden, um das schiefe Bild dieser Zeit zu korrigieren. Oder sehen Sie irgendwelche Hindernisse, die einer Veröffentlichung entgegenstehen?

 
Antwort am 14.10.09:
Diakonie Bundesverband
Diakonisches Werk der EKD e.V. Postfach 33 02 20 114172 Berlin
Zentrum Kommunikation
Archiv des
Diakonischen Werkes der EKD
Dr. Michael Häusler Altensteinstraße 53 14195 Berlin
Telefon: +49 30 830 01-561 Telefax: +49 30 830 01-122
archiv@diakonie.de www.diakonie-archiv.de
Berlin, 14. Oktober 2009
AZ: 8830/H r (bitte stets angeben)
Heimerziehung in der Nachkriegszeit
Ihr Schreiben an Präsident Kottnik vom 13.9.2009
...
Herr Kottnik wies darauf hin, dass viele Menschen in den 50er bis 70er Jahren als Bewohner gute und sehr gute Erfahrungen in Kinder- und Erzie­hungsheimen gemacht haben. In seiner Funktion als Leiter einer großen Einrichtung haben ihm ehemalige Heimkinder davon berichtet, so dass er an ihren geschilderten Erfahrungen teilhaben konnte. Ich bin sehr zuversichtlich, dass gerade der unbefan­gene Hörer die Aussagen von Präsident Kottnik in diesem Sinne verstanden hat.
Am Ende Ihres Schreibens weisen Sie darauf hin, dass solche positiven Erinnerun­gen Ehemaliger ebenfalls dokumentiert werden müssen, um das schiefe Bild dieser Zeit zu korrigieren. Das wäre in der Tat wünschenswert. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass allein der Hinweis darauf, dass es Menschen gibt, die sich gern an ihre Zeit im Heim erinnern, von manchen ehemaligen Heimkindern, die Miss­handlungen und Demütigungen erleben mussten, als Versuch angesehen werden, die Glaubwürdigkeit ihres Zeugnisses zu leugnen. Das ist aber gerade nicht unsere Intention, so dass wir uns mit der Veröffentlichung solcher Beispiele zurückhalten.

Link

02. Dez. 2009
An die Ratsvorsitzende
der Evangelischen Kirche von Deutschland
Frau Dr. Margot Käßmann
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Fax: 0511 / 27 96 - 707
 

Sehr geehrte Frau Vorsitzende!
 

Für Ihr Amt der Vorsitzenden des Rates der Evangelische Kirche wünschen wir Ihnen die Führung Gottes bei der Bewältigung Ihrer vielen Aufgaben.
Wir sind ein kleiner Kreis, der die Gewalt und die Verbrechen an behinderten Klein- und Schulkindern im Johanna-Helenen-Heim in den drei Nachkriegsjahrzehnten aufarbeitet. Da Ihnen die Thematik im Zusammenhang mit Heimkindern der Fürsorgeerziehung und Freiwilligen Erziehungshilfe bekannt ist, können wir uns umfangreiche Erklärungen ersparen.

Dankbar haben wir Ihre Entschuldigung und Scham über die Verbrechen an Heimopfern vom Januar und vom 17. Oktober dieses Jahres zur Kenntnis genommen. Dabei haben Sie allerdings keinen Bezug auf die misshandelten behinderten Kinder in Heimen Bezug genommen. Wir hoffen nun, dass Sie in Ihrem neuen Amt, mehr als zuvor, die Möglichkeit haben, Ihren Einfluß dahingehend geltend zu machen, dass alle Opfer Entschädigungen für die erlittenen Verbrechen erhalten. Machen Sie bitte Ihren Einfluß geltend, damit die finanziellen Entschädigungen nicht auf vorhandene Sozialleistungen angerechnet werden.

So unterstützt auch unser Arbeitskreis die Forderungen von Opfern der Erziehungshilfe in der damaligen Zeit nach finanzieller Entschädigung, Anrechnung der Zwangsarbeitszeit auf die Rentenleistungen, Hilfe bei der Verhinderung von Armut, die auch dadurch entstanden ist und immer wieder entsteht, dass viele Opfer ein „normales“ Leben in der Gesellschaft mit sozialer und beruflicher Integration nach ihren schrecklichen Jahren nicht mehr führen konnten.

Dringend notwendig ist auch Hilfe im Alter. Viele Opfer, Zeit ihres Lebens traumatisiert durch ihr Heimleben in der Kindheit oder Jugend, stehen vor der Türschwelle zum Altenheim. Davor fürchten sie sich sehr und das zurecht. Wir erwarten, dass die Evangelische Kirche, zusammen mit dem Bund und mit den Ländern dafür sorgt, dass es ausgeschlossen ist, dass aus den Opfern von damals erneut Opfer werden. Die damals Geschädigten bedürfen der besonders liebevollen Betreuung und umfangreicher Hilfen und Freizeitmaßnahmen im Alter. Das gilt besonders für behinderte Menschen, weil sie weitaus hilfloser sind. Ihnen muss garantiert werden, dass die zuständigen Heimaufsichten aufmerksam kontrollieren und sofort einschreiten, wenn Zeichen der Vernachlässigung spürbar werden. Dazu kann die Evangelische Kirche ebenso beitragen. Was spricht dagegen, zum staatlichen Kontrollsystem eine kirchliche Revision zu installieren? So viel Geld muss da sein und als Zeichen der Wiedergutmachung in die kirchlichen Haushaltspläne eingefügt werden.

Die Unterbringung unserer behinderten Heimopfer in einem Altenheim ist nicht mehr zumutbar. Sie wäre eine erneute Gewalt gegen die damals Geschundenen und Gequälten. Hier wäre ein besonderes Engagement der Kirche erforderlich. Zwar bietet die soziale Gesetzgebung Behinderten die Inanspruchnahme von Behindertenassistenz. Um diese Hilfe zu erhalten, müssen Behinderte jedoch oft jahrelang und permanent kämpfen. Sie sind aufgefordert, nunmehr mitzukämpfen, damit den Opfern diese Assistenz finanziert wird.

Sie finden unseren Aufarbeitungsprozess auf der Homepage www.gewalt-im-jhh.de dokumentiert. Zum Beginn des kommenden Jahres wird auch eine entsprechende Buchdokumentation zweier Historiker im Handel sein.

Wir hoffen, dass Sie mit Ihrer Stimme viel bewegen.

Mit freundlichen Grüßen
 
 (Helmut Jacob) 
     Sprecher  
 

Antwort der EKD am 23.02.2010

Sehr geehrter Herr Jacob,

die Vorsitzende des Rates der EKD, Frau Landesbischöfin Dr. Käßmann, hat mich gebeten, auf Ihr Schreiben zu antworten. Sie dankt Ihnen für Ihre guten Wünsche zur Wahl als Vorsitzende des Rates der EKD. Bitte sehen Sie es mir nach, dass erst jetzt eine Antwort kommt. Hier lag ein Büroversehen vor.

Der von Ihnen aufgezeigte Zusammenhang zwischen den Missständen in der Heimerziehung der Nachkriegszeit, die Thema des Runden Tischs Heimerziehung in Berlin sind, und den berichteten Fällen von Gewalt im Bereich der Behindertenhilfe, die dort nicht behandelt werden, ist durchaus nachvollziehbar und hat seine Ursachen offenbar in vergleichbaren Mangelsituationen und fragwürdigen Erziehungs- und Wertvorstellungen der damaligen Zeit. Deshalb ist es sehr begrüßenswert, dass sich die Einrichtungen und Verbände der evangelischen Behindertenhilfe mit zunehmender Intensität den Fragen der Gewalt in der Behindertenarbeit stellen.

In Ihrem Schreiben sprechen Sie weiterhin die Notwendigkeit der Qualitäts­sicherung in Altenheimen an. Ich kann gut verstehen, dass Menschen, die als Kinder und Jugendliche leidvolle Erfahrungen in Heimen gemacht haben, Angst vor einem Leben als alter Mensch im Heim haben. Diese Sorge scheint mir aber nicht aus den heutigen Verhältnissen in den Alten- und Pflegeheimen begründet zu sein. Neben der gesetzlich geregelten staatlichen Heimaufsicht erfolgen regelmäßige, ab 2011 jährliche Besuche des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen in den Heimen, deren Ergebnisse künftig veröffentlicht werden sollen. Die Heime der Diakonie besitzen mit dem „Diakonie-Siegel Pfleg" ein eigenes Instrument zur Qualitätssicherung, durch das die Einhaltung der Qualitätsstandards auch für die Öffentlichkeit überprüfbar wird. Daneben

verfügen die großen Träger der evangelischen Altenhilfe über ein zentrales Qualitätsmanagement, das die eigenen, dezentralen Heime regelmäßig überprüft. Diese Maßnahmen scheinen gut geeignet, das Risiko von schlechter Pflege und lieblosem Umgang nach Kräften zu minimieren. Darüber hinaus will ich mich in Verbindung mit dem Diakonischen Werk der EKD gern dafür einsetzen, dass die jeweiligen Einrichtungen der Diakonie die von Gewalt und Missbrauch betroffenen ehemaligen Heimkinder mit Behinderungen bei ihren Anträgen auf Persönliche Assistenz nach Kräften unterstützen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Hans Ulrich Anke

- Vizepräsident -

Protest-Antwort der FAG JHH 2006 am 1.03.2010

Wiedergutmachung der Evangelische Kirche Deutschlands an behinderten Heimopfern
Ihr Schreiben vom 23.02.2010

Sehr geehrter Herr Dr. Anke!

Ihr o.g. Schreiben hat uns empört. Es beinhaltet eine Aneinanderreihung von reichlich bekannten Gemeinplätzen. Wir haben das Gefühl, dass Sie inhaltlich auf unser Schreiben vom 02.12.2009 überhaupt nicht eingegangen sind, obwohl Ihnen der Brief fast 3 Monate vorlag.

Das heute angeblich alles besser sein soll, als damals, erfahren wir fast täglich. Engagierte Menschen wie Claus Fussek können Ihre Meinung schon seit mehr als einem Jahrzehnt überhaupt nicht mehr teilen, trotz der verschiedenstens Heimaufsichten. Von dem Versagen dieser Aufsichten  damals wie heute zeugen auch immer wieder Skandale, die die Öffentlichkeit erreichen und sicher nur die Spitze des Skandalberges darstellen. Von diesen Skandalen sind die Einrichtungen unter Evangelischer Trägerschaft keinesfalls ausgenommen.

Ihr letzter Satz beinhaltet nur beim Überfliegen einen hoffnungsvollen Ansatz für uns. Bei näherer Betrachtung kommt heraus, dass Sie sich lediglich dafür einsetzen, dass die ESV bei der Antragsstellung hilft. Dieser Einsatz Ihrerseits ist völlig überflüssig und überhaupt nicht hilfreich, weil die ESV uns diese Hilfe bereits im Juli 2009 fest zugesagt und protokolliert hat. Sie ist auch auf unserer Homepage dokumentiert.

Völlig unbeantwortet lassen Sie die Frage nach Ihrem Engagement in Sachen Opferentschädigung. Immerhin leben auch aus unserem Kreise viele Ehemalige in Armut, weil sie aufgrund fehlender Beschulung nie einen Beruf erlernen konnten oder einen solchen aufgrund und infolge körperlicher und psychischer Misshandlungen nicht ausüben konnten. Kinder, die man pschisch so misshandelt hat, dass sie sich schwere Sprachbehinderungen zugezogen haben, hatten auf dem freien Arbeitsmarkt quasi keine Chancen. Bei anderen Misshandlungen, z.B. im Rahmen von medizinischen Falschbehandlungen ist es ähnlich. Wir erwarten eine Stellungnahme, in welchem Rahmen Ihre Kirchenleitung den Opfern eine Opferrente gewährt, damit sie, wenn sie schon eine unwürdige Kindheit erlebten, wenigstens ihren Lebensabend in Würde erleben dürfen.

Auf unsere Bitte, Ihren Einfluß geltend zu machen, damit die finanziellen Entschädigungen nicht auf vorhandene Sozialleistungen angerechnet werden, sind Sie mit keinem Wort eingegangen.

„Die Unterbringung unserer behinderten Heimopfer in einem Altenheim ist nicht mehr zumutbar. Sie wäre eine erneute Gewalt gegen die damals Geschundenen und Gequälten. Hier wäre ein besonderes Engagement der Kirche erforderlich.“ Auch auf diese Zentralforderung in unserem letzten Schreiben gehen Sie konkret nicht ein, verweisen auf angeblich gut funktionierende Heimaufsicht, verkennen jedoch, dass selbst bei allerbestem Heim eine Unterbringung nicht infrage kommt, weil jedes Vertrauen verspielt ist und allein der Gedanke an einen weiteren Heimaufenthalt retraumatisierend wirkt. Wir erwarten eine klare Aussage darüber, in welcher Form sich die Kirchenleitung einbringt, um weitere Heimaufenthalte aktiv und ohne Delegierung an die ESV zu verhindern. Unseres Erachtens sind hier Gespräche auf höchster Bundes- und Landesebene nötig.

Zur dadurch notwendigen Behindertenassistenz schrieben wir Ihnen: „Sie sind aufgefordert, nunmehr mit zu kämpfen, damit den Opfern diese Assistenz finanziert wird.“ Auch hierzu nehmen Sie keine Stellung. Kann /soll dieses Problem ebenso nur auf höchsten Ebenen geregelt werden?

Wir müssen Ihren Brief als weiteren Versuch von Vertröstungen bis zu den Ergebnissen des Runden Tisches in Berlin werten. Mit diesem Taktieren fühlen wir uns, die Heimopfer, fühlen sich aber auch unsere nicht behinderten Freunde ein weiteres Mal misshandelt. Bitte teilen Sie uns endlich und konkret mit, welche Wiedergutmachungen Sie – beispielsweise für das völlige Versagen der Inneren Mission –uns Heimopfern leisten wollen. Ihre Stellungnahme erbitten wir umgehend, damit sich nicht der Eindruck festigt, dass Sie nur auf Zeit spielen und längst die biologische Lösung des Problems anvisiert haben könnten.

Mit freundlichen Grüßen
 

Link

Link

 28. Januar 2010

Herrn Pfarrer
Klaus-Dieter Kottnik
Präsident des Bundesverbandes Diakonie
14195 Berlin
Telefax: 030 830 01 555

Presseverlautbarungen zu Ihren Äußerungen bzgl. Entschädigungen von Heimopfern

„Berlin - Der Präsident des Diakonischen Werks, Klaus-Dieter Kottnik, hat sich für eine Wiedergutmachung an ehemaligen Heimkindern ausgesprochen. Es sei auch "eine finanzielle Unterstützung sinnvoll", sagte Kottnik dem EPD am Freitag in Berlin, wo der "Runde Tisch Heimkinder" einen Zwischenbericht vorlegte. Der Umfang möglicher Entschädigungen lasse sich aber noch nicht absehen, sagte Kottnik. Der Bericht jedenfalls sei "erschütternd"; ihn schmerze, so der Diakoniepräsident, "dass diakonische Einrichtungen daran beteiligt waren". Durch den Zwischenbericht des Runden Tisches, auf den sich sowohl Heimkindervertreter als auch Vertreter der Kirchen, des Bundes und der Länder verständigt haben, werde öffentlich anerkannt, "dass jungen Menschen, die man damals Fürsorgezöglinge nannte, Gewalt angetan worden ist", so Kottnik.“
http://www.welt.de/die-welt/politik/article5950666/Diakonie-will-fruehere-Heimkinder-entschaed igen-lassen.html


Sehr geehrter Herr Präsident!

Mit Genugtuung haben wir zur Kenntnis genommen, dass Sie nunmehr auch Entschädigungsleistungen für Heimopfer befürworten. Der Zwischenbericht des Runden Tisches Heimkinder hat wohl zu einer Änderung Ihrer Meinung beigetragen.

Sicher ist Ihnen auch der vorläufige Bericht der Historiker Schmuhl/Winkler zur Kenntnis gekommen, der über die Verbrechen an den behinderten Heimkindern in den 50er und 60er Jahren in Volmarstein umfangreich Auskunft gibt. Der endgültige Bericht der Historiker wird keine Änderungen der Forschungen, allenfalls weitere Ergebnisse und Vervollständigungen aufzeigen.

So ist es unseres Erachtens an der Zeit, endlich auch für den Bereich der behinderten Heimopfer zu Entschädigungslösungen zu kommen. Ein Abwarten auf den Endbericht des Runden Tisches ist schon aus dem Grund nicht sinnvoll, weil hier die Verbrechen an Säuglingen, Vorschulkindern und behinderten Kindern keine Berücksichtigung findet. So sind Ihre Initiativen mehr denn je gefragt.
Zwar versucht die Evangelische Stiftung Volmarstein intern, zahlreiche Beiträge im Sinne von Wiedergutmachung zu leisten, dies kann aber nur ein „Tropfen auf den heißen Stein“ sein. Einzelne Wiedergutmachungsbemühungen der Evangelischen Stiftung, die wir immer wieder würdigen und unter Wahrung des Datenschutzes auch auf unserer Homepage veröffentlichen, können nicht den Bedarf aller Opfer des Johanna-Helenen-Heims abdecken.

Es geht in Einzelfällen auch um einmalige Entschädigungen. Diesen Wunsch können wir nachvollziehen; darum bitten wir Sie, uns Ihre Überlegungen mitzuteilen, in welchem Umfang Sie einmalige finanzielle Entschädigungen leisten wollen.

Ein Großteil der Opfer, die wir vertreten, kann es sich verständlicherweise nicht vorstellen, den Lebensabend in einem Heim zu verbringen. Es wäre eine Zumutung, dies von unseren vielfach geschädigten damaligen Schulkindern zu verlangen. Darum ist es notwendig, dass Sie endlich in einen Dialog mit der Evangelischen Stiftung Volmarstein und den Landschaftsverbänden Rheinland und Westfalen eintreten und ein Konzept entwickeln, das den Forderungen nach Behindertenassistenz Rechnung trägt. Schwerstbehinderten wird schon heute Behindertenassistenz gewährt, aber die Antragstellung ist immer wieder eine Tortur. Dies weiß der Sprecher aus eigenem Erleben. Im Zuge des Antragsverfahrens Behinderter muss um jede halbe Stunde gerungen werden. So zieht es sich Jahre hin, bis der bedürftige Behinderte optimal Behindertenassistenz erhält. Mit dieser Quälerei muss für die behinderten Heimopfer Schluss sein. Es muss eine Lösung unter den drei Gremien gefunden werden, dass die Behindertenassistenz einfach organisiert und finanziert wird. Die Evangelische Stiftung hat sich bereits bereit erklärt, bei der Antragstellung einzelner Heimopfer Hilfestellung zu geben. Sie müssen die Landschaftsverbände davon überzeugen, dass in diesen besonderen Fällen auf möglichst viel Bürokratie verzichtet wird. In unseren Fällen braucht nicht individuell nachgeprüft werden, wer Opfer ist. Es sind alle damaligen Kleinkinder und Schulkinder aus der genannten Zeit. Schon die räumliche Enge war eine tägliche Bestrafung der Kinder!

Für diejenigen, die nicht mehr im Einzugsbereich der oben genannten Kostenträger sind, gilt es, ebenfalls vergleichbare Lösungen zu finden. Nötigenfalls wären entsprechende Leistungen aus einem Fonds zu finanzieren.

Überfällig ist allerdings auch eine Entschuldigung des Diakonischen Werkes als Rechtsnachfolger der Inneren Mission dafür, dass diese nicht kontrolliert hat, wie es den Kindern unter ihrem Dach geht. Spätestens jetzt, nach dem Zwischenbericht der Historiker und dem des Runden Tisches Berlin sollten die Heimopfer jeweils individuell entsprechende Äußerungen von Ihnen erhalten.

Wir betonen ausdrücklich, dass wir die Initiative des Pfarrers, Herrn Dierk Schäfer, nachdrücklich begrüßen, der einen Bußaufruf gestartet hat. Hier der entsprechende Link:
http://www.gewalt-im-jhh.de/Bussaufruf_Dierk_Schafer/bussaufruf_dierk_schafer.html

Ungeachtet unserer Forderungen an Sie und an staatliche Stellen sollen Sie wissen, dass Heimopfer nicht nur fordern, sondern auch fördern. Wir unterstützen beispielsweise das Jahresspendenprojekt der Evangelischen Stiftung Volmarstein für ein neues Kinderheim mit unserer Aktion „Kuscheliges Kinderheim“. Hier der Link:
http://www.gewalt-im-jhh.de/Aktion_KK_-_Kuscheliges_Kinder/aktion_kk_-_kuscheliges_kinde r.html

Wir rechnen mit Ihrer Unterstützung und erwarten Ihre weiterführenden Antworten.

Mit freundlichen Grüßen